Unser Angebot
Greenjobs for YOU! (kostenlos)
Schwerpunkte
- Umweltschutz, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
- Ausbildungsmöglichkeiten und Greenjobs in Österreich
- Eigene Handlungskompetenzen für eine gute Umwelt/ein gutes Miteinander
- Offene Diskussionen und Meinungsbildung zur zukünftigen (eigenen) Arbeitswelt
- Interaktive Quizzes rund um Greenjobs
Ziele
Anmeldung unter: UMWELTWISSEN – LAND NÖ
- Steigerung des Bewusstseins für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Eigenverantwortliches Handeln, Persönlichkeitsbildung & Moralentwicklung in Bezug auf „unsere gemeinsame Welt“
- Auseinandersetzung mit eigenem umweltbewusstem Verhalten und Jobmöglichkeiten
Psychosoziale Gesundheit & Stressprävention
Schwerpunkte
- Definition von Psyche und Resilienz
- Gemeinsame Sammlung für Beispiele eines nicht gelingenden Tages
- individuelle Ressourcen-Übungen
- Umgang mit Wut in unangenehmen Situationen
- Alltagstipps zur Achtsamkeit & Tipps für den Umgang mit Social Media
- Input zu Beratungsstellen
- Nachhaltiges Tool zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit für die Workshop-Gruppe
Ziele
- Erlernen von möglichen Handlungs- und Kommunikationsstrategien in anstrengenden od. stressigen Zeiten
- Bewusstsein für die Bedeutsamkeit der eigenen psychosozialen Gesundheit schaffen
Gruppendynamik & Mobbingprävention
Schwerpunkte
- Aktuelles Klassenklima darstellen (bes. bei neuen Klassenkonstellationen)
- Wahrnehmen von Gefühlen bei mir und meinen Mitschüler*innen
- Definition von Mobbing – Situationsanalyse
- Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten
- Gruppendynamische Methoden zur Stärkung des positiven Miteinanders
- Konfliktmoderation im Bedarfsfall
Ziele
- Mobbingprävention
- Erkennen eigener Ressourcen sowie Ressourcen der Klassengemeinschaft
- Wahrnehmung der sozialen Klassenstrukturen
- Förderung des empathischen Verhaltens im Schulalltag
- Erkennen der Konsequenzen eigener Handlungsmuster
Suchtprävention
Suchtprävention Basics
- Unterscheidung Genuss – Gewohnheit – Missbrauch – Sucht
- Erarbeiten von Präventionsmaßnahmen
- Folgen des Konsummissbrauchs von Alkohol & Drogen und Verhaltenssüchten
Suchtprävention mit Schwerpunkt Umgang mit Alkohol
- Rechtliche Rahmung in Österreich
- Thematisierung der ersten „Berührungspunkte“ mit Alkohol
- Offene Diskussion zu alkoholischem Konsumverhalten in der österreichischen Mehrheitsgesellschaft
- Kompetenter Umgang mit alkoholischen Konsumgütern v. a. auch in Risikosituationen
Suchtprävention für über 15-Jährige (tertiäre Prävention)
- Diskussion über verschiedene soziale Problemstellungen von süchtigen Menschen
- Wiederholung der Basics – Suchtspirale
- Eigene Ressourcen für ein stabiles Leben (Klaviermodell)
- Kennenlernen von Institutionen der NÖ Suchthilfe
Love & More
Workshop für unter 14-Jährige
- Anatomie und Körperliche Veränderungen in der Pubertät
- Überblick über die gängigsten Verhütungsmethoden
- Kondomübung
- Diskussion und Aufklärung zu Sexting
- Sex we can! – Schulfilm
- Bearbeitung der Teilnehmer*innenfragen (Blackbox)
Workshop für über 14-Jährige
- Altersentsprechende Aufklärung und Aufbrechen von irreführenden Sex-Mythen
- Beziehungspyramide
- Gesetzesampel
- Sprachsensibilisierungsübung hin zu einer neutralen Sprache beim Thema Sexualität
- Gängige Verhütungsmittel und Notfallverhütung
- Bearbeitung der Teilnehmer*innenfragen (Blackbox)
S.O.S. Social Media
Schwerpunkte
- Überblick über neue Medien und die gängigsten Social Media Apps
- Datenschutz
- Rechte am eigenen Bild
- Sexting
- Scamming
- Cyber-Mobbing/-Grooming
- Sichere Usertipps
Ziele
- Adäquater Umgang mit der Privatsphäre in der virtuellen Welt
- Erkennen von Gefahren der sozialen Medien
Diversity und Gender
Toleranz & Umgang mit geflüchteten Menschen
Rahmenbedingungen

Anmeldung
E-Mail an wajube@noe.hilfswerk.at oder über die Fachliche Leitung der Jugendberatungsstelle Frau Kerstin Tüchler (0676/87 87 44 311)

Zielgruppe
Schulklassen und Jugendgruppen, Mädchen* und Burschen* zwischen 11 und 25 Jahren

Kosten
150€ pro Workshop/Gruppe, sowie bei Anfahrt zusätzlich amtliches Kilometergeld (0,50€/KM); Greenjobs Workshops sind KOSTENLOS!

Dauer
2 bis 3 Schulstunden, in etwa 100 bis 150 Minuten
Durchführung durch mindestens 2 Mitarbeiter*innen

Ort
Einer der 3 Standorte von wajube – Waldviertler Jugendberatungstelle – GD, WT oder ZT – bei Bedarf direkt an den Schulen möglich

Termine
Nach Vereinbarung individuell möglich – mindestens 3-4 Wochen im Vorhinein (Planung)